WAS MACHT GRÜNEN TEE SO BESONDERS?

Im Gegensatz zu Schwarztee wird Grüner Tee nicht oxidiert. Die Blätter werden direkt nach der Pflückung erhitzt – durch Pfannenröstung oder Dämpfung – um ihre frische, pflanzliche Note zu bewahren.

Je nach Sorte, Anbaugebiet und Verarbeitung reicht das Aroma von grasig-frisch über nussig-mild bis hin zu blumig-süßlich.

Reich an Antioxidantien – Unterstützt den Zellschutz
L-Theanin für mentale Klarheit – Sanfte Konzentration & Entspannung
Natürliches Koffein – Anhaltende Energie ohne plötzliche Spitzen

Grüner Tee verbindet Genuss mit wohltuenden Eigenschaften – ideal für bewusste Teemomente.

DIE VIELFALT DES GRÜNEN TEES

Frisch & belebend

Sencha, Gyokuro, Kabusecha – lebendige, grasige Noten mit intensivem Umami und klarer Struktur.

Blumig & süßlich

Bi Luo Chun, Tai Ping Hou Kui – feine, florale Nuancen mit sanfter Süße und weicher Textur.

Nussig & mild

Longjing, Mao Feng, Anji Bai Cha – sanfte Röstnoten, eine dezente Süße und eine ausgewogene, weiche Tiefe.

Veredelt & kunstvoll gerollt

Jasmin Dragon Phoenix Pearl, Silver Pearl – kunstvoll verarbeitete Tees mit natürlicher Beduftung oder handgerollter Struktur, die sich beim Aufguss entfaltet.

Entdecke die Grüntees, die uns begeistern! Vom zarten Silver Pearl bis zum klaren Lung Ching – diese Tees bieten eine perfekte Balance aus Frische, Eleganz und Harmonie. Ideal für alle, die das Besondere suchen und ein einzigartiges Teeerlebnis genießen möchten.

Reduziert
Moonlit Sencha-Blätter von oben fotografiert, flache, schmale Grüntee-Nadeln – japanischer Sencha von Noema.

Moonlit Sencha

Verkaufspreis€18,90Normaler Preis €19,90Grundpreis (€189,00  pro  kg)
Gewicht
Gewicht: 100g
Lung Ching Teeblätter flach gepresst, lose aufgelegt in Draufsicht – chinesischer Klassiker mit nussigem Charakter.

Lung Ching

€14,90Grundpreis (€198,67  pro  kg)
Gewicht
Gewicht: 75g
Perlenartig gerollte Silver Pearl-Teeblätter in Nahaufnahme von oben, zart und elegant – Noema Spezialität.

Silver Pearl

€15,90Grundpreis (€318,00  pro  kg)
Gewicht
Gewicht: 50g

SO GELINGT DER PERFEKTE AUFGUSS

Die Zubereitung von Grünem Tee folgt je nach Tradition unterschiedlichen Methoden. In China werden die Blätter oft direkt im Glas aufgegossen und ohne Sieb getrunken, während sie langsam absinken. Hochwertige Sorten lassen sich mehrfach aufgießen, wobei sich ihr Aroma mit jedem Aufguss weiter entfaltet.

Menge

1 TL (ca. 2–3 g) pro 200 ml Wasser

Temperatur

70–80°C – zu heißes Wasser kann Bitterstoffe lösen

Zeit

1–3 Minuten – kürzere Ziehzeit für sanfte Süße, längere für mehr Tiefe

Aufguss

Grüner Tee kann bis zu drei Aufgüsse durchlaufen, wobei sich das Geschmacksprofil mit jeder Ziehzeit leicht verändert.

Raum mit Trocknungsregalen und einer Trommel zum Rösten von Tee, die Einrichtung zeigt die traditionelle Teeverarbeitung.

HERKUNFT

Die bedeutendsten Anbaugebiete für Grüntee liegen in China und Japan – den Ursprüngen dieser Teekultur.

China:
• Zhejiang – Heimat des berühmten Longjing
• Anhui – Ursprung hochwertiger Mao Feng-Tees
• Sichuan & Yunnan – Regionen mit vielschichtigen, aromatischen Teesorten

Japan:
• Uji – Bekannt für exzellente Gyokuro- und Matcha-Qualitäten
• Shizuoka – Zentrum für hochwertigen Sencha
• Kagoshima – Optimale Bedingungen für Kabusecha und Fukamushi-Sencha

Jede dieser Regionen prägt den Charakter des Tees durch ihr einzigartiges Terroir – beeinflusst von Höhenlage, Bodenbeschaffenheit und Klima.

Fragen & Antworten

FAQ – ALLES WAS DU WISSEN MUSST

Grüner Tee begeistert mit seiner Frische und Vielseitigkeit. In diesem FAQ beantworten wir alle wichtigen Fragen zu Zubereitung, Herkunft und den einzigartigen Eigenschaften dieses wertvollen Tees.

Was ist der Unterschied zwischen grünem und schwarzem Tee?

Grüner und schwarzer Tee stammen beide von der gleichen Pflanze, Camellia sinensis. Der Hauptunterschied liegt in der Verarbeitung: Grüner Tee wird schnell gedämpft oder geröstet, um die Oxidation zu verhindern, was ihm seinen frischen, grasigen Geschmack verleiht. Schwarzer Tee dagegen wird fermentiert, was zu seinem kräftigen, malzigen Geschmack führt.

Wie erkenne ich hochwertigen grünen Tee?

Hochwertiger grüner Tee zeichnet sich durch klare, unbeschädigte Blätter und einen frischen, angenehmen Duft aus. Achte auf eine leuchtend grüne Farbe und einen ausgewogenen Geschmack ohne Bitterkeit. Kaufen Sie Tee von vertrauenswürdigen Marken, die den Tee sorgfältig verpacken, um Frische und Aroma zu bewahren.

Wie bereite ich grünen Tee richtig zu?

Für die perfekte Tasse grünen Tee solltest du 1–2 Teelöffel Tee auf 200 ml Wasser verwenden. Die Wassertemperatur sollte bei etwa 75–80°C liegen, um den empfindlichen Geschmack zu erhalten. Ziehe den Tee 1 bis 3 Minuten, je nach Teesorte und gewünschter Intensität. Achte darauf, dass du den Tee nicht zu lange ziehen lässt, um Bitterkeit zu vermeiden.

Was macht grünen Tee gesund?

Grüner Tee ist reich an Antioxidantien, insbesondere Katechinen, die entzündungshemmend wirken und den Stoffwechsel fördern. Zudem unterstützt grüner Tee die Herzgesundheit, verbessert die Hautgesundheit und kann beim Abnehmen helfen. Er ist außerdem eine hervorragende Quelle für Vitamine und Mineralien.

Wie bewahre ich grünen Tee richtig auf?

Um die Frische und den Geschmack von grünem Tee zu bewahren, sollte er in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit sollten vermieden werden. Ideal ist die Aufbewahrung in einem dunklen Glasbehälter oder einer Teedose.

Kann ich grünen Tee mehrfach aufgießen?

Ja, grüner Tee kann mehrfach aufgegossen werden. Dabei entfalten sich mit jedem Aufguss neue, feinere Aromen. Achte darauf, dass du die Ziehzeit für den zweiten und dritten Aufguss etwas verlängerst. Viele hochwertige grüne Tees bieten bis zu 3-4 Aufgüsse.

Wie stark sollte grüner Tee sein?

Die Stärke des grünen Tees hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Für einen milden Geschmack solltest du den Tee 1–2 Minuten ziehen lassen, während ein stärkerer Tee 3 Minuten oder länger ziehen kann. Experimentiere mit der Ziehzeit, um die perfekte Stärke für dich zu finden.

Hat grüner Tee Koffein?

Ja, grüner Tee enthält Koffein, jedoch weniger als Kaffee oder schwarzer Tee. Der Koffeingehalt variiert je nach Teesorte und Ziehzeit. Wenn du empfindlich auf Koffein reagierst, kannst du die Ziehzeit verkürzen, um den Koffeingehalt zu reduzieren.

Warum wird grüner Tee bitter?

Grüner Tee wird bitter, wenn er zu lange oder bei zu hoher Temperatur gezogen wird. Die ideale Wassertemperatur liegt bei 75–80°C. Wenn du deinen Tee länger als empfohlen ziehst, lösen sich Bitterstoffe aus den Blättern, was den Geschmack beeinträchtigt.

Welche Teesorten gehören zu grünem Tee?

Zu den bekanntesten grünen Tees gehören Sorten wie Sencha, Gyokuro, Matcha, Lung Ching und Bancha. Jede dieser Teesorten hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und Charakter, abhängig von der Region, in der sie angebaut werden, und der Art der Verarbeitung.