Wenn es um die richtige Zubereitung von Tee geht, kann die Frage „Mit oder ohne Deckel?“ viel ausmachen. Doch was bedeutet es eigentlich für den Geschmack deines Tees, wenn du den Deckel während des Ziehens weglässt oder aufsetzt? In diesem Beitrag klären wir, ob du den Deckel bei der Teezubereitung wirklich brauchst und welche Unterschiede es bei der Zubereitung gibt.
Warum einen Deckel verwenden?
Ein Deckel während des Ziehens kann beim Tee durchaus einen Unterschied machen. Insbesondere bei zarten und komplexeren Tees wie Oolong-Tee oder Grüntee, bei denen das Aroma in der Wärme eingeschlossen wird, um die volle Tiefe zu entfalten.
Der Deckel sorgt dafür, dass der Tee bei der richtigen Temperatur bleibt, was die Aromen optimiert. Vor allem bei Tees, die höhere Wassertemperaturen benötigen, wie z. B. Tie Guan Yin oder Milky Oolong, hilft der Deckel, die nötige Wärme zu bewahren.
Welche Tees profitieren vom Deckel?
Nicht jeder Tee benötigt unbedingt einen Deckel. Doch viele empfindliche Teesorten wie Oolong oder Grüntee profitieren von der Temperaturstabilität, die ein Deckel bietet. Dadurch bleibt der Tee lange heiß und das Aroma bleibt intensiv.
- Tie Guan Yin: Ein zarter Oolong, der seine floralen und fruchtigen Aromen nur bei konstant hoher Temperatur richtig entfaltet.
- Milky Oolong: Ideal für die Zubereitung mit Deckel – so bleiben die cremigen und süßen Aromen erhalten.
Was passiert, wenn man den Deckel weglässt?
Bei stärkeren Tees wie Schwarztee oder Pu Erh kann es sogar besser sein, den Deckel zu entfernen. Diese Tees benötigen oft keine hohe Temperatur, um ihre Aromen zu entfalten, und es kann sogar schädlich sein, die Temperatur zu lange zu halten. Der Tee kann so schneller abkühlen, was bei kräftigen Tees gar nicht schlecht ist.
- Pu Erh Tee: Der Geschmack entfaltet sich in seiner vollen Tiefe, wenn der Tee bei etwas niedrigeren Temperaturen gezogen wird – ohne Deckel.
- Darjeeling Grey: Dieser Tee profitiert von der Luftzirkulation ohne Deckel, da er ein eher leichtes und blumiges Aroma hat.
Die richtige Technik – Mit oder ohne Deckel?
- Mit Deckel: Ideal für zarte, komplexe Tees wie Tie Guan Yin oder Milky Oolong, bei denen du die Aromen erhalten möchtest.
- Ohne Deckel: Wenn du kräftigere Tees wie Pu Erh oder Schwarztee zubereitest, kann es sinnvoller sein, den Deckel wegzulassen und den Tee bei einer niedrigeren Temperatur zu ziehen.
Tipps für die perfekte Zubereitung
- Verwende für empfindliche Tees wie Oolong und Grüntee einen Deckel, um das Aroma zu bewahren.
- Bei kräftigeren Tees wie Schwarztee oder Pu Erh kannst du den Deckel weglassen und auf die Temperatur achten.
- Gieße den Tee langsam ein, damit sich die Aromen gleichmäßig entfalten.
- Achte darauf, dass die Teeblätter genügend Raum haben, um sich zu entfalten – idealerweise in einer Kanne oder einem Gaiwan.
Cold Brew – auch ohne Deckel?
Für die kalte Zubereitung von Tee, wie bei einem Cold Brew aus Tie Guan Yin oder Milky Oolong, benötigst du keinen Deckel. Gieße einfach 5–6 g Tee in 500 ml kaltes Wasser und lasse es für 6–8 Stunden im Kühlschrank ziehen. Der Geschmack wird mild und süß.
Unsere Empfehlungen
- Tie Guan Yin – Ideal für das Ziehen mit Deckel, wenn du florale und fruchtige Aromen bevorzugst.
- Milky Oolong – Dieser Tee entwickelt unter dem Deckel eine schöne Süße und eine cremige Textur.
- Pu Erh Tee – Perfekt für das Ziehen ohne Deckel, um die tiefen, erdigen Aromen zu genießen.
Fazit
Ob du deinen Tee mit oder ohne Deckel zubereitest, hängt von der Teesorte und deinen persönlichen Vorlieben ab. Für empfindliche Tees empfiehlt sich ein Deckel, um das Aroma zu bewahren. Bei kräftigeren Tees kann das Weglassen des Deckels helfen, die Aromen optimal zu entfalten. Experimentiere mit verschiedenen Tees und finde heraus, was dir am besten schmeckt!
Oolong Tee richtig zubereiten: Temperatur, Ziehzeit & Aufgüsse